7 Bücher über die Welt des Tees für Teeliebhaber

decorative tea still life copia

Tee-Literatur

Ob aus Studiengründen, aus Leidenschaft oder aus Neugier, Bücher über Tee dürfen auf der Leseliste eines Teeliebhabers nicht fehlen. Einige sind regelrechte Handbücher, die uns in die komplexe Welt des Tees einführen und uns über seine Klassifizierung, die Anbaugebiete und die Entwicklung der Industrie dieses so alten und geschichtsträchtigen Getränks aufklären. Andere sind Rezeptbücher, denn Tee lässt sich ebenso wie Wein wunderbar mit Speisen kombinieren und kann sogar zu einer Zutat für viele Gerichte werden. Wieder andere Bücher erzählen uns die faszinierende Geschichte, wie der Tee durch die Jahrhunderte gereist ist und welche Geheimnisse mit seinem Handel verbunden sind.

Sicher ist, dass sich die Literatur über Tee in den letzten Jahren stark erweitert hat und sich mit aufrichtiger Neugier einem Produkt öffnet, das im Westen (und vor allem in Italien) noch immer eine Nische darstellt, aber sicherlich wächst.

Ich habe für Sie zusammengetragen, was ich für die 7 Säulen dieser Literatur halte. Sie eignen sich sowohl für diejenigen, die sich dem Tee zum ersten Mal nähern und mehr darüber erfahren möchten, als auch für diejenigen, die bereits auf dem Weg des Wissens und des Studiums sind, sich aber in bestimmte Themen vertiefen oder, warum nicht, in der Küche experimentieren möchten!

Bücher über Tee: 7 Säulen

Hier sind, eins nach dem anderen, die 7 Bücher über Tee, die mir am besten gefallen haben und die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann!

  1. Das Fenster zum Tee. Der ultimative Leitfaden für das edelste aller Getränke von Nicoletta Tul (Hrsg. Santelli, 2020)

Meiner Meinung nach eines der umfassendsten und am besten geschriebenen Handbücher zum Thema Tee: Das Fachwissen der Autorin geht aus jeder Seite hervor, in der Nicoletta Tul uns mit Leidenschaft und Präzision alles über dieses Getränk erzählt. Die ersten Kapitel sind der Geschichte des Tees und seinen Ursprüngen gewidmet, der Klassifizierung der Teesorten und die korrekte Zubereitung sowohl im westlichen Stil als auch im Gong Fu Cha. Im weiteren Verlauf der Lektüre erfahren wir, wie der Tee von China in andere Länder gelangt ist, und zum Schluss erhalten wir einen schönen Überblick über die Teezeremonien in aller Welt und die großen Teemeister.

  1. Teegeschichten: Mönche und Kaufleute, Königinnen und Abenteurer von Linda Reali (Hrsg. Donzelli, 2019)

Ich gebe zu, dass ich den Einband dieses Buches abgenutzt habe (wie Sie auf dem Foto sehen können), als ich es in dem Sommer, in dem ich es entdeckte, mit an den Strand nahm, denn ich konnte nicht aufhören, es zu lesen. Es ist ein sehr flüssiges Kompendium der Geschichte des Tees, seiner Ursprünge und vor allem seines Einzugs in den Westen, mit Kuriositäten, Anekdoten und wirklich interessanten Geheimnissen, die den Teehandel betreffen, aber auch die Art und Weise, wie dieses geheimnisvolle Getränk seit seiner Ankunft im 17. Jahrhundert in Europa aufgenommen und umgedeutet wurde. Ein Autor, dem es wirklich gelungen ist, ein vollständiges und fesselndes Bild zu zeichnen, mit einem sehr angenehmen Stil und der Fähigkeit, den Leser an die Seiten zu fesseln.

  1. Jane Pettigrews Welt des Tees: Entdeckung der Erzeugerregionen und ihrer Tees von Jane Pettigrew (Hrsg. Hoffman Media, 2018)

Dieses Buch ist nur in englischer Sprache erhältlich und physisch imposant (wir sprechen hier von fast 3 Kilo Buch und nicht weniger als 434 Seiten), aber es ist ein Muss: Es ist ein echter Atlas des Tees in der Welt, mit sehr detaillierten Informationen über das Terroir jedes Erzeugerlandes, Karten und wunderschönen Illustrationen. Außerdem gibt es eine kurze Einführung in den Tee und seine Klassifizierung nach den Lehren der UK Tea Academy in London, zu deren Gründern die Autorin des Buches gehört. Jane Pettigrew führt uns also auf eine Entdeckungsreise durch alte und neue Anbauländer, zeigt uns den Teeanbau an Orten, die wir nie erwartet hätten (Australien, Schottland, Nordamerika, Philippinen, Indonesien…) und liefert präzise alle Daten zu den Teesorten, den Verarbeitungsmethoden und den Produktionsmengen in jedem Gebiet.

4. Tee in der Küche. Über 100 Rezepte und kultige Kombinationen von der Vorspeise bis zum Dessert von Pietro Semino (Hrsg. Kiwi, 2018)

Hier tauchen wir in die Welt der Rezepte ein, mit einem Buch, das, wie der Titel schon sagt, mehr als hundert Rezepte und Kombinationen mit Tee als Hauptzutat zusammenbringt. Denn Tee ist nicht nur ein Getränk für den Fünf-Uhr-Snack und sollte auch nicht nur mit Süßigkeiten kombiniert werden: Mit ein wenig Fantasie und viel Kreativität führt uns die Autorin Schritt für Schritt durch die Realisierung interessanter süßer und herzhafter Rezepte mit Tee, “von der Vorspeise bis zum Dessert“. Sie finden es in unserem Online Shop!

5. Tee: Das nüchterne Geschwisterchen des Weins von Mariëlla Erkens (Hrsg. Terra Publishing, 2022)

Ich wollte ein zweites Rezeptbuch (in diesem Fall auf Englisch) aufnehmen, weil ich diese Publikation wirklich brillant finde, sowohl was den Stil als auch den Inhalt und die Struktur betrifft. Die Autorin ist Mariëlla Erkens, eine holländische Teesommelière und Teepädagogin sowie eine Köchin, die sich sowohl mit Tee als auch mit Lebensmitteln auskennt. In diesem Buch finden Sie nicht nur viele Teerezepte, sondern es werden auch jeweils mindestens 3 verschiedene Teesorten nach den Prinzipien des Tea & Food Pairing miteinander kombiniert. Der gesamte erste Teil des Buches ist in der Tat der wissenschaftlichen Erklärung gewidmet (aber mit einem einfachen und manchmal urkomischen Stil), auf welchen Prinzipien die Teepaarung beruht und wie man sie in die Praxis umsetzt, mit interessanten Parallelen zum Wein und ganzen Seiten, die den Grundlagen der Teeverkostung gewidmet sind. Es gibt auch einige Kapitel, die sich auf die Kombination von Tee mit einer bestimmten Kategorie von Lebensmitteln, wie Schokolade oder Käse, konzentrieren, sowie Hinweise zur Kunst der Mixologie. Für alle Experimentierfreudigen und Liebhaber ungewöhnlicher Geschmackserlebnisse ist dies ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Teebuchsammlung.

  1. Puer-Tee: Antike Karawanen und urbaner Chic von Jinghong Zhang (Hrsg. University of Washington Press, 2014)

In diesem Band behandelt der Autor Jinghong Zhang mit Finesse und Sachverstand viele der kontroversen Themen rund um die komplexe Welt des Puer-Tees und seine Geschichte, Vergangenheit und Gegenwart. Als Ergebnis eingehender anthropologischer und ethnographischer Forschungen zeichnet dieses Buch ein umfassendes Bild, das uns die Geschichte des Puer-Tees in seiner ganzen Schönheit erzählt, von seinen Ursprüngen in der Stadt Yiwu in der Autonomen Präfektur Xishuangbanna (Süd-Yunnan) bis zum heutigen Tag, einschließlich der Merkmale der natürlichen und sozialen Landschaft, in der er entstanden ist und sich entwickelt hat, sowie aller Aspekte seiner Verarbeitung, Produktion, Industrie und seines Marktes. Ein hervorragendes Buch für alle, die ihr Verständnis für den Puer-Tee und die Kultur von Yunnan vertiefen möchten.

  1. Lu Yu – Der Tee-Kanon (Hrsg. Quodlibet, 2013, herausgegeben von Marco Ceresa, mit Vorwort)

Ich möchte diese Liste der Bücher über Tee mit einem Klassiker abschließen, der in der Sammlung eines echten Teeliebhabers nicht fehlen darf: das Chajingoder der Kanon des Tees. Es ist ein Werk von enormem historischem und kulturellem Wert, da es das erste echte Buch über Tee ist, das jemals geschrieben wurde. Der Kanon des Tees wurde von Lu Yu zwischen 758 und 760 (also während der Tang-Dynastie) verfasst und ist die erste vollständige Abhandlung über Tee mit Kapiteln und Abschnitten, die sich mit allen Themen rund um den Tee befassen: Anbau, Ernte, Verarbeitung und Zubereitung, mit Seiten, die den Utensilien, der Verkostung und Anekdoten über Tee gewidmet sind. Die wunderbare Einleitung und die Übersetzung von Marco Ceresa, Professor für chinesische Sprache und Literatur an der kürzlich verstorbenen Universität Ca’ Foscari in Venedig, begleiten uns bei der Lektüre dieses heiligen Teetextes, lassen uns in die Welt von Lu Yu eintauchen und machen uns mit dieser besonderen Figur mit einem eklektischen Geist bekannt: “Er kleidete sich einfach, wie ein Bauer. Er lebte in einer Hütte in den Wäldern und war ein Original. Und doch wurde er ein Gott: der Gott des Tees. Und sein Werk das wichtigste Buch der Welt über Tee.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert