Roasted Dong Ding ist ein sehr berühmter Tee, der auf der Insel Taiwan hergestellt wird. Sein Name, der übersetzt ‘gefrorener Gipfel’ bedeutet, gibt uns einen Hinweis auf seine Herkunft: Er bezieht sich auf einen bestimmten Berg in der Region Lugu in der Präfektur Nantou. Dong Ding ist also ein Berg-Oolong, der aus Teepflanzen hergestellt wird, die vor mehr als einem Jahrhundert aus China importiert wurden, und zwar aus dem Wuyi-Gebirge, wo eine ebenso blühende Oolong-Produktion betrieben wird. Dieser Tee kann viele Formen annehmen, sobald er verarbeitet wurde, da er je nach den Anweisungen des Herstellers leicht unterschiedliche Oxidations-, Röst- oder Kochstufen annehmen kann. Wir präsentieren Ihnen hier einen Dong Ding mit einem Oxidationsgrad von etwa 20%, der gut geröstet wurde und eine leicht braune Färbung annimmt, die an die Rinde eines jungen Baumes erinnert.
Verkostung – Sehen und Riechen
Der Bio-Oolong-Tee Dong Ding aus Taiwan hat eher schmale, gerollte Blätter von stumpfbrauner Farbe mit kupfer- und ockerfarbenen Nuancen. Nach dem Aufgießen wehen Noten von gerösteter Haselnuss, geröstetem Brot, gebranntem Karamell, Holzkohle, Kaffeebohnen und eine schwache blumige Note durch die Luft. Der Likör in der Tasse ist bernsteinfarben, sehr hell und klar.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste orientalische Aufguss des Dong Ding Bio-Oolong-Tees aus Taiwan hat geröstete Noten von Haselnuss und Kaffee, gefolgt von süßen und cremigen Noten von Toffee, geschlagener Milch und Sahne. Angenehm überraschend ist auch ein Hauch von Schwarzbrotkruste. Beim zweiten Aufguss scheinen die gerösteten Kaffee- und Milchnoten zu einer Geschmackskombination zu verschmelzen, die an Cappuccino erinnert. Die Süße drückt sich auch in Noten von knackigen Mandeln aus und für einen Moment gibt es einen flüchtigen pflanzlichen Hauch. Mit dem dritten und den folgenden Aufgüssen erscheint eine ausgeprägte feuchte, erdige Note, unmittelbar gefolgt von der Süße von Karamell. Der Körper ist von mittlerer Dichte, mit einer röstigen Persistenz und einem zuckrigen Gefühl, das lange auf der Zunge verweilt.
WESTERN-STYLE
Die ersten Noten, die man beim Trinken dieses Tees wahrnimmt, sind geröstet: Haselnuss, aber auch Kaffeebohnen und Roggenbrot. Im Herzen ist der Bio-Dong Ding Oolong-Tee aus Taiwan süß, mit Noten von Karamell, Milch und Toffee, die den Gaumen mit einer außergewöhnlichen Sanftheit umhüllen. Im Abgang findet sich eine blumige Note von Orchideen, während der Nachklang Röst- und Milchtöne aufweist.
Ort der Herkunft
Lugu, Präfektur Nantou, Taiwan
Produktion
Nach der Ernte verwelken die Blätter einige Stunden in der Sonne, bevor sie auf Bambustabletts unter einer Abdeckung ruhen. Von hier aus wird die Oxidation durch eine manuelle Massage des Blattes durch den Braumeister eingeleitet. Angesichts des geringen Oxidationsgrades dieses Tees (ca. 20%) dauert es nur kurze Zeit, bis der Tee in die nächste Phase übergeht, in der die Blätter einen mit Holzkohle beheizten Ofen durchlaufen, um die Enzymaktivität zu stoppen und die Eigenschaften des Produkts zu fixieren. Nach dieser Phase im Ofen wird das Blatt von Hand in seine endgültige Form gebracht, indem es auf sich selbst gerollt wird, damit seine Aromen besser erhalten bleiben. Das Produkt kann nun mehrere Röstzyklen durchlaufen, um sein Geschmacksprofil zu verändern. Sobald der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, bei dem die gerollte Form fixiert wird, ist das Produkt zum Verzehr bereit.
Vorbereitung
Wir empfehlen Ihnen, den Dong Ding Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (gong fu cha) zuzubereiten, um diese Blätter in vollen Zügen zu genießen. Nach dieser Zubereitung können 4,5 Gramm Blätter (etwa 3 Teelöffel) in einem 100 ml Gaiwan verwendet werden, um mehrere Aufgüsse mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu erhalten. Nachdem Sie die Blätter kurz in 90°C heißem Wasser abgespült haben, können Sie einen ersten Aufguss von 15 Sekunden zubereiten. Danach kann die Ziehzeit bei gleichbleibender Wassertemperatur jedes Mal um 10 Sekunden im Vergleich zum vorherigen Aufguss erhöht werden (15 – 25 – 35 …) Dieser Tee ist etwa 7 Aufgüsse lang haltbar. Für eine klassische Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir 2 Gramm Blätter (etwa 1 Teelöffel) in einer 150 ml Tasse mit 90°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von eineinhalb Minuten. Wenn Sie mit Aufgüssen dieses Tees mit unterschiedlichen Mengen an Blättern experimentieren möchten, versuchen Sie, die richtige Menge zu finden, damit sich das Blatt in der Flüssigkeit frei ausdehnen kann, ohne dabei zusammengedrückt oder behindert zu werden. Auf diese Weise holen Sie das Beste aus diesem Produkt heraus, ohne die Extraktion der Geschmacksstoffe zu behindern.
Der Tee kann gefiltert werden, um die Verkostung zu erleichtern. Auch die oben angegebenen Ziehzeiten sind lediglich Richtwerte, die Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können.
Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht.