Spring Wuyi Da Hong Pao Oolong Tee ist ein berühmter Felsen-Oolong, der der Legende nach eine schwere Krankheit der Frau des Kaisers heilte. Um die Pflanze zu ehren, ließ der Kaiser sie mit einem prächtigen roten Mantel überziehen, daher der Name Da (groß) Hong (rot) Pao (Gewand/Mantel). Das Blatt hat dunkle Töne und ein ausgeprägtes mineralisches Aroma. In der Tasse entfaltet er eine tiefe orange Farbe. Am Gaumen ist er eine wahre Delikatesse, die intensive Röstnoten mit der Süße von Kakao verbindet. Dieser Tee stammt aus Wuyishan, einer bergigen Gegend in der Provinz Fujian.
Ort der Herkunft
Wuyishan, Fujian, China
Verkostung – Sehen und Riechen
Die Blätter des Spring Wuyi Da Hong Pao Oolong-Tees sind mittelgroß bis groß, lang und gerollt. Sie haben eine kupferbraune Farbe und eine undurchsichtige Oberfläche, die sich rau anfühlt. Nach dem Aufguss entfalten sie Aromen von gerösteten Haselnüssen, Kaffeebohnen und Roggenbrotkruste sowie schwache blumige Noten und einen Abgang von nassem Gestein und Schokolade. Der Likör in der Tasse hat eine helle bernsteinfarbene Tönung mit goldenen Reflexen und guter Klarheit.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA Der erste Aufguss des Oolong-Tees Spring Wuyi Da Hong Pao ist süß, geprägt von Noten von Vanillekakao, Vollkornbrot, Lindenhonig und einem Hauch gerösteter Nüsse. Beim zweiten Aufguss kommen Anklänge von nassem Gestein und die für Fels-Oolongs typische mineralische Note zum Vorschein. Eine zarte blumige Note, die an Orchideen erinnert, ist ebenfalls wahrnehmbar, während der Abgang einen Hauch von Haselnuss und Kakao aufweist. Der dritte und die folgenden Aufgüsse zeigen eine beständige und überraschende Süße, die hier an Karamell erinnert, begleitet von Noten von Kakao und Schwarzbrotkruste.
Der WESTERN Spring Wuyi Da Hong Pao Oolong-Tee eröffnet mit mineralischen Noten und umhüllenden Röstnoten von Haselnuss und Kaffee. Es gibt auch eine flüchtige blumige Note, gefolgt von stärkeren Anklängen an unglaublich süßen Kakao und Schokoladenpudding. Der Abgang ist trocken und erinnert im Geschmack an Roggenbrot. Der Körper dieses Tees ist eher leicht, sehr geschmeidig am Gaumen; der Nachklang ist lang und mineralisch und trägt Noten von süßem Kakao.
Frühlingstee Wuyi Da Hong Pao Aufgussmethode
Wir empfehlen dringend, diesen Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml zuzubereiten. Bei dieser Zubereitungsart können Sie mit 5 Gramm Blättern mehrere Aufgüsse machen, was nützlich ist, um den besten Geschmack des Tees zu erhalten. Nachdem Sie die Blätter kurz mit 90°C heißem Wasser abgespült haben, können Sie einen ersten Aufguss von 15 Sekunden machen. Danach können Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten und das Produkt weiter verwerten, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die vorherige Aufgusszeit um etwa 10 Sekunden verlängern. Dieser Tee erlaubt etwa 6-8 Aufgüsse. Für eine klassischere Zubereitung im westlichen Stil empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 90°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 3 Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Aufguss zu filtern, sobald die eingestellte Ziehzeit verstrichen ist. Die von uns vorgeschlagenen Ziehzeiten können jedoch nach Belieben leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern und vor direktem Sonnenlicht zu schützen.
Vorteile von Oolong Tee
Die wichtigsten Vorteile von Oolong-Tee ergeben sich aus dem hohen Gehalt an Mineralien und antioxidativen Phenolen in den Blättern. In der Tat berichten einige Studien, dass der tägliche Genuss von Oolong-Tee die Gesundheit der Knochen beeinflussen kann, indem er die Konzentration von Mineralien in diesem Gewebe verbessert und eine Senkung des Blutzuckerspiegels aufgrund der stimulierenden Wirkung der Phenole auf das Insulin fördert. Außerdem haben Oolong-Tees im Allgemeinen einen geringen Koffeingehalt. Dank dieser Eigenschaft können sie zu jeder Tageszeit getrunken werden, auch von Menschen, die empfindlicher auf diese anregende Substanz reagieren.