- Fast alle Tees enthalten 15-70 mg Koffein pro Tasse;
- Kaffee enthält im Durchschnitt 80-135 mg Koffein pro Tasse;
- Es ist nur ein Irrglaube, dass grüner und weißer Tee einen geringeren Koffeingehalt haben als schwarzer Tee;

Koffein ist ein natürliches Stimulans, das in vielen Pflanzen vorkommt.
Bei der Zubereitung von Tee, Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken wird Koffein in Wasser aufgelöst und in die Tasse gegeben, wo es aufgegossen wird. Die bekanntesten koffeinhaltigen Pflanzen sind Tee (Camellia sinensis), Kaffee und Yerba maté. Das Koffein im Tee ist eigentlich Thein und seine Wirkung ist etwas anders als die des Kaffees. Darüber werden wir heute sprechen.
Obwohl Tee zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat, hat ein übermäßiger Konsum von koffeinhaltigen Getränken unangenehme und negative Auswirkungen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen und zu Angstzuständen und Schlaflosigkeit führen. Aus diesem Grund versuchen viele Teetrinker, ihren Koffeinkonsum zu mäßigen. Der Koffeingehalt von Tee ist in der Regel gering, aber er reicht aus, um diejenigen zu beunruhigen, die große Mengen Tee konsumieren und diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen empfindlicher auf Koffein reagieren.
Eine Tasse Kaffee kann Ihr Nervensystem betäuben. Er ist nicht nett zu Ihnen, sondern wirkt sofort. Nach zwei oder drei Minuten wird sich Ihr Herzschlag erhöhen. Fast sofort werden Sie sich geistig erfrischt fühlen. Und Ihre Gehirnaktivität wird beeinflusst. Sie werden den Wunsch verspüren, etwas zu tun. Ihr Gesicht wird leuchten. Die Wirkung ist also stark und kurz. Nach einer halben Stunde kehren Sie zu Ihrem vorherigen Energieniveau zurück, so dass Sie nach einer Weile wieder mehr trinken möchten. Das ist die Wirkung von Kaffee.
Tee ist anders. Die Wirkung von Theine hält länger an und wirkt langsamer. Sie hebt Sie fast unmerklich an, so sehr, dass es schwierig sein wird, den Moment zu bemerken, in dem sie einsetzt. Es rauscht nicht. Es betäubt Sie nicht. Sie erregt nicht. Er tanzt! Und er tut dies mit großer Anmut und Respekt. Ihre Wirkung hält viele Stunden an und wenn sie vorbei ist, ist es, als würde sie sanft landen. Ich würde es einen therapeutischen Ansatz nennen.
Wie viel Koffein ist in einer Tasse Tee?
Der Koffeingehalt variiert von Teesorte zu Teesorte und hängt auch von der Art des Aufgusses ab. Im Durchschnitt liegt er jedoch zwischen 15 und 70 mg pro Tasse. Koffein kann auch in Milligramm pro Gramm Tee gemessen werden. Ein Esslöffel getrockneter Teeblätter wiegt etwa 2,5 g und ist die Menge, die man normalerweise für eine Tasse benötigt, obwohl dies von der Teesorte abhängt. Eine Studie über das im Tee enthaltene Koffein ergab, dass die Menge zwischen 3 mg/g und 30 mg/g variiert, was bedeutet, dass eine Tasse 7,5 mg Koffein und 75 mg Tee enthält. In den meisten Fällen hat Tee viel weniger Koffein als Kaffee; eine Tasse Kaffee enthält 80-135 mg.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese Zahlen auf die Menge pro Tasse und nicht pro Portion beziehen. Bei großen Teeservices oder bei Espresso oder anderen Getränken, die viel Koffein enthalten, könnte die vorhandene Substanz also viel höher sein. In den Vereinigten Staaten beträgt die Standardgröße für die ‘kleine’ Portion 12 Unzen. Eine Studie über den Kaffeehandel in Australien ergab, dass mehr als ein Viertel der Espressoproben mehr als 120 mg Koffein enthielt und mehr als ein Achtel 167 mg, der höchste Wert lag jedoch bei 214 mg. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass der Koffeingehalt in Getränken fast immer unterschätzt wird, verglichen mit dem, was tatsächlich passiert.
Wie viel Koffein können Sie zu sich nehmen?
Um diese Zahlen ins rechte Licht zu rücken: Im amerikanischen Kongress heißt es in den aktuellen Empfehlungen der Geburtshelfer und Gynäkologen, dass es für schwangere Frauen gesund ist, maximal 200 mg Koffein pro Tag zu konsumieren[2]. Für die Allgemeinheit empfiehlt die Mayo-Klinik einen täglichen Konsum von 200-300 mg und warnt vor den Gesundheitsrisiken, zu denen ein Konsum von 500-600 mg pro Tag führen kann[3]. Menschen mit Leberproblemen oder solche, die Medikamente einnehmen, die das Enzym CYP1A2 hemmen, sollten noch weniger konsumieren. Wenn Sie einen starken Tee mit 60 mg Koffein pro Tasse trinken, werden 8 Tassen pro Tag empfohlen, 3 für schwangere Frauen. Bei milderen Tees mit 30 mg pro Tasse ist auch eine Verdoppelung des Konsums zulässig.
Wir sind alle unterschiedlich und reagieren auch unterschiedlich auf Koffein. Während für die einen eine bestimmte Menge angenehm sein kann, kann sie für andere schädlich sein. Achten Sie darauf!
Wie viel Koffein enthalten grüner, weißer und schwarzer Tee?
Viele Teeunternehmen, aber auch seriöse Einrichtungen wie das US-Landwirtschaftsministerium haben irreführende Verallgemeinerungen über den Koffeingehalt der verschiedenen Teesorten gemacht. Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass schwarzer Tee mehr Koffein enthält als grüner Tee, ebenso wie die Behauptung, weißer Tee enthalte am wenigsten Koffein. Eine Studie, die 2005 im Journal of Food Science veröffentlicht wurde, gab den Koffeingehalt von 77 Teesorten an und stellte einen hohen Koffeingehalt sowohl in grünem als auch in schwarzem Tee fest[4]. Und überraschenderweise war der Tee mit dem höchsten Koffeingehalt in dieser Studie ein weißer Tee, womit der oben genannte Mythos widerlegt wurde.
Blätter, Stängel und Knospen, wo ist Koffein zu finden? Tee kann aus verschiedenen Teilen der Teepflanze hergestellt werden und diese enthalten unterschiedliche Mengen an Koffein. Jüngere Blätter und Knospen enthalten höhere Dosen als ältere, reifere Blätter[7]. Tatsächlich wirkt Koffein bei der Teepflanze wie ein natürliches Insektizid, das Insekten davon abhält, sie zu fressen. Junge Sprossen und Blätter sind am anfälligsten für Angriffe dieser Tiere und enthalten daher mehr Koffein. Ältere Blätter hingegen sind widerstandsfähiger und haben daher einen geringeren Gehalt an diesem Stoff. Tees aus Sprossen, wie Yunnan Gold oder Silver Needle White Tea (Bai Hao Yinzhen), haben daher einen höheren Koffeingehalt als Tees aus breiten Blättern.
Ist es möglich, unseren Tee zu ‘entkoffeinieren’, indem wir ihn ein wenig in Wasser ziehen lassen?
Kurze Antwort: Nein. Viele behaupten, dass Tee ‘entkoffeiniert’ werden kann, indem man kurze Aufgüsse in Wasser macht und das Ergebnis wegwirft. Leider funktioniert dieses Verfahren nicht, sonst hätten die Unternehmen nicht das Kapital investiert, um komplexe Prozesse zur Herstellung von entkoffeiniertem Tee durchzuführen. Koffein neigt dazu, in heißes Wasser zu diffundieren, genauso wie die Chemikalien, die dem Tee seinen Geschmack und sein Aroma verleihen. Wenn der Tee also nach dem Aufguss noch schmeckt, enthält er wahrscheinlich immer noch Koffein.
Fast alle Kräutertees sind koffeinfrei
Obwohl Koffein in einer Reihe von Pflanzen vorkommt, ist die überwältigende Mehrheit der Kräutertees frei von Koffein. Die bemerkenswerteste Ausnahme ist Yerba Mate. Andere koffeinhaltige Pflanzen wie Guayusa, Yaupon und Guarana sind seltene Bestandteile von Kräutertees. Neben anderen Kräutertees können Sie auch südafrikanischen Rooibos und Honeybush probieren, zwei Pflanzen, die oft als ähnlich wie Tee beschrieben werden, was den Geschmack, die gesundheitlichen Vorteile und die Art der Herstellung betrifft.
Wie viel Koffein ist zu viel Koffein?
Koffein hat auch seine Vorzüge, aber es kann Probleme verursachen. Finden Sie heraus, wie viel Sie davon konsumieren können und ob Sie den Konsum einschränken sollten.
Wenn Sie auf Koffein angewiesen sind, um wach zu werden oder den Tag zu überstehen, sind Sie nicht allein. Millionen von Menschen nehmen täglich Koffein zu sich, um sich besser konzentrieren zu können und ihre Launen zu lindern.
Für die meisten gesunden Erwachsenen ist es normal, 400 mg Koffein pro Tag zu konsumieren. Dies ist die Menge an Koffein, die in vier Tassen Kaffee, 10 Dosen Cola oder zwei Energydrinks enthalten ist. Der Koffeinkonsum ist für Erwachsene geeignet, aber nicht für Kinder. Teenager sollten sich auf nicht mehr als 100 mg pro Tag beschränken.
Bei Erwachsenen kann ein übermäßiger Koffeinkonsum unerwünschte Wirkungen haben und ist möglicherweise keine gute Idee für diejenigen, die sehr empfindlich auf Koffein reagieren oder bestimmte Medikamente einnehmen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob Sie Ihren Koffeinkonsum einschränken oder einstellen sollten.
Was kann passieren, wenn Sie zu viel Tee trinken?
Ein übermäßiger Koffeinkonsum, mehr als 500-600 mg pro Tag, kann unerwünschte Wirkungen haben:
- Schlaflosigkeit
- Nervosität
- Unruhe
- Reizbarkeit
- Magenschmerzen
- Beschleunigter Herzschlag
- Muskeltremor
- Nur ein bisschen macht Sie nervös
Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein als andere. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, kann schon eine kleine Menge – selbst eine Tasse Kaffee oder Tee – unerwünschte Wirkungen wie Unruhe und andere Probleme verursachen.
Ihre Reaktion auf Koffein kann von der Menge an Koffein abhängen, die Sie zu trinken gewohnt sind. Diejenigen, die es nicht gewohnt sind, werden es stärker vertragen und unter negativen Auswirkungen leiden. Andere Faktoren können Körpergewicht, Alter, medizinische Behandlung, Gesundheitszustand und Angstzustände sein. Die Forschung legt auch nahe, dass Männer anfälliger für die Auswirkungen von Koffein sind als Frauen.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17412475/
https://academic.oup.com/jat/article/32/8/702/829967?login=true
https://camellia-sinensis.com/en/analysis-of-antioxydants
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12643643/