Tee zwischen Yin und Yang

Immagine1 12

Das Konzept von Yin (schwarz) und Yang (weiß) stammt aus der alten chinesischen Philosophie.

Yin und Yang beschreiben, wie wir mit dem Universum verbunden sein können. Die Erfahrung, einen Berg in der Sonne zu besteigen, könnte zum Beispiel als Yang beschrieben werden, verglichen mit den Gefühlen, die wir beim Besteigen desselben Berges im Schatten erleben würden.

Wir können Yin und Yang verwenden, um unsere Beziehungen zu allem um uns herum zu beschreiben, einschließlich Essen und Trinken, Bewegung, Chi und Zeit. Das Interessante daran ist, dass wir auch unseren aktuellen Zustand mit Yin und Yang beschreiben können.

Ich könnte sagen: “Ich fühle mich heute sehr Yin”, wenn ich mich in diesem Zustand nicht glücklich fühle. Mich tiefer mit den Dingen zu verbinden, die mir ein schlechtes Gefühl geben, und sie als solche zu identifizieren, würde mir helfen, mich mehr Yang zu fühlen und so meinen derzeitigen Zustand zu ändern, damit ich weniger Yin bin.

Immagine2 6

Yin und Yang und Tee

Nach der taoistischen Philosophie ist gute Gesundheit ein Zustand, in dem die gegensätzlichen Yin- und Yang-Energien im Körper perfekt ausgeglichen sind. Wenn Ihre Yin-Yang-Energien ausgeglichen sind, fühlen Sie sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig, emotional und spirituell gut.

Den Grundprinzipien von Yin und Yang folgend, kann Tee als Kraut zur Regulierung des Körpers verwendet werden. Dem Yin entspricht ein kaltes und passives Temperament. Das Yang entspricht Wärme und Energie.

Tees haben Eigenschaften, die in der chinesischen Medizin weitgehend nach Geschmack und Art der Herstellung klassifiziert werden. Es gibt sechs Teesorten: weiß/gelb, grün, oolong, rot und puer. Sie alle werden aus demselben Blatt gewonnen, unterscheiden sich aber durch den Grad der Oxidation und Fermentation. Jede Teesorte hat unter bestimmten Umständen eine bestimmte vorhersehbare Wirkung auf den Körper.

Grüne, weiße und Puer Sheng-Tees werden nur wenig oxidiert und sind von Natur aus erfrischend. Sie werden daher als Yin betrachtet. Je intensiver der grüne Tee, der von Natur aus erfrischend ist, desto mehr Tees vom Yin-Typ gibt es, unabhängig davon, ob sie mit lauwarmem Wasser getrunken werden oder nicht. Die Bitterkeit des grünen Tees ist im Sommer erfrischend und wirkt der drückenden Hitze entgegen, indem sie überschüssige Feuchtigkeit ableitet. Allerdings ist jeder Mensch anders und reagiert möglicherweise anders auf grünen Tee.

Menschen, die überwiegend Vegetarier sind, gehören zum ‘Yin’-Typ. Daher können ‘stark Yin’-Getränke wie grüner Tee sehr leicht ein Gefühl von Kälte und Schwäche hervorrufen. Wenn man jedoch gewohnt ist, viel tierische Nahrung zu sich zu nehmen (stark ‘Yang’-Nahrung), ist grüner Tee sehr hilfreich, um das Yin-Yang auszugleichen und die durch tierische Nahrung erzeugte innere Hitze zu kühlen. Aus diesem Grund ist grüner Tee aus ganzheitlicher Sicht manchmal sehr nützlich.

In der orientalischen Medizin gibt es keinen Tee, der für alle passt.

Tees, die einer Fermentation, Oxidation oder Röstung unterzogen wurden, haben einen relativ hohen Yang-Anteil und sind daher weniger kalt.

Oolong-Tee liegt irgendwo zwischen der Oxidation von rotem Tee, schwarzem Tee und grünem Tee. Er ist sozusagen perfekt ausbalanciert.

Rote (oder schwarze) Tees und Shu Puer sind von Natur aus eher Yang. Das bedeutet, dass sie das gesamte Verdauungssystem erwärmen können und häufiger von Menschen mit einem schwachen Verdauungssystem getrunken werden können, was sich durch Blähungen, Krämpfe und einen steifen Bauch bemerkbar macht.

Ein paar Vorschläge.

Welche Teesorten wir in unserem täglichen Leben konsumieren sollten.

  • für mehr Konzentration – Grüner Tee, leicht oxidierter Oolong, Jasmin, Puer sheng
  • nach schweren Mahlzeiten – grüner Tee, gerösteter Oolong, Puer Sheng
  • zum Entspannen – Jasmintee, Blütentee, roter Tee
  • zur Regulierung von Magen und Darm – Puer shu, (trinken Sie nicht zu viel starken Tee)
  • nach einem Kater – Tie Guan Yin, Puer Sheng (hilft, den Körper nach einem Wochenende des Saufens ‘zurückzusetzen’)
  • um den Körper mit Yang-Energie zu wärmen – roter Tee, Puer shu nicht zu alt
  • um den Körper mit Yin-Energie zu kühlen – weißer Tee, grüner Tee, Puer sheng
  • zum Ausgleich des Körpers – halbfermentierter Oolong

Eine Meinung zu “Tee zwischen Yin und Yang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert