GABA-Tee aus Taiwan: eine Produktion der Spitzenklasse

gaba cover 2

Man hört viel über GABA-Tee, aber was genau bedeutet dieses Akronym?

Das Akronym GABA steht für γ-Aminobuttersäure (Gamma-Aminobuttersäure). Es handelt sich um einen hemmenden Neurotransmitter des zentralen Nervensystems mit starker Anti-Stress-Wirkung: Wir produzieren es selbst in kleinen Mengen und unser Gehirn setzt es frei, um uns bei der Bekämpfung von Angst und Müdigkeit zu helfen und Entspannung zu bewirken. Wer einen Mangel an diesem Stoff hat, kann unter Unruhe oder Schlaflosigkeit leiden.

Diese Substanz ist auch in der Teepflanze Camellia sinensis natürlich vorhanden, wenn auch in geringen Mengen. Einige Tees, die ‘GABA’ genannt werden, enthalten jedoch größere Mengen (wir sprechen von der 300-400-fachen Menge): Das liegt daran, dass ihre Blätter auf besondere Weise verarbeitet werden. Lassen Sie uns sehen, wie!

Unmittelbar nach der Ernte findet wie üblich das Welken statt, eine Phase, in der das Blatt einen ersten Teil seiner Feuchtigkeit verliert, um für die nachfolgenden Verarbeitungsschritte formbarer zu werden. Bei GABA-Tees kommt jedoch noch ein weiterer Schritt hinzu: Die Blätter werden in einer sauerstofffreien und mit Stickstoff angereicherten Umgebung ruhen gelassen, so dass große Mengen an Gamma-Aminobuttersäure entstehen.

sinapsi incandescente comunicazione neurale multicolore

Die Entdeckung dieser Technik geht auf das Jahr 1987 zurück und ist der Arbeit des japanischen Professors Tsushima Tojiro und seines Teams vom National Institute of Vegetables and Tea Science zu verdanken, die die Eigenschaften von L-Theanin (einer weiteren entspannenden Aminosäure im Tee) untersuchten.

Der erste Tee, der nach diesem Verfahren hergestellt wurde, war in der Tat ein japanischer Grüntee, der Sencha Gabaron. Generell kann man sagen, dass je mehr Glutaminsäure die Blätter enthalten, desto reicher sind sie an GABA: Dies ist bei allen japanischen Schattentees wie Gyokuro und Kabusecha der Fall.

Heute kann man jedoch wunderbare GABA-Tees erhalten, indem man diese Technik auf die Verarbeitung fast aller Tees anwendet: Es gibt viele GABA-Oolongs, Rote und sogar einige Puer (sehr selten, wenn Sie neugierig sind, können Sie sie hier finden: es sind die Puer Sheng GAPU Grad R und der Puer Sheng GAPU Grad P – zwei Produkte, die aus Myanmar stammen, aber mit taiwanesischen Techniken verarbeitet werden).

Taiwan, das Land des Oolong schlechthin, hat sich diese Technik zu eigen gemacht und sie perfektioniert. Es wurden einige sehr interessante GABA-Teesorten entwickelt, bei denen handwerkliches Können und hochwertiges Rohmaterial auf Experimentierfreude und ein hohes Maß an Technologie treffen. Taiwan hat das Potenzial der japanischen Entdeckung erkannt und den Prozess übernommen, indem es ihn an die lokalen Teesorten anpasste und so weit experimentierte, dass sehr hochwertige Produkte entstanden, die sowohl auf dem inländischen als auch auf dem ausländischen Markt gut ankommen. In der Tat wissen alle Teeliebhaber, wie gut taiwanesische Tees sind. Sie sind in der Regel bereits sehr weich im Geschmack und im Fall von GABA sogar noch süßer und fruchtiger.

Daraus entstanden Oolongs wie derEmerald GABA, ein Oolong mit geringer Oxidation, milchigen Noten und fruchtiger Süße, der Topaz GABAmit mittlerer Oxidation, mit Karamell- und Malznoten, und derAmber GABA, mit einem noch höheren Oxidationsgrad, vollmundig und reich an fruchtigen Noten. Für die Liebhaber der Sorte Ruby #18 gibt es auch eine Version Rubin GABA mit gerösteten Noten und umhüllenden Anklängen von Kakao, Malz und Gewürzen.

Aber Taiwan hat sich nicht nur auf Oolong-Tees beschränkt: Bei der Herstellung von GABA-Tee wurde auch mit roten und grünen Tees experimentiert. Wir haben sogar einen roten Tee aus der Sorte Ruby, den Hong Yu Jade GABA mit sehr süßen und balsamischen Noten, und einen ganz besonderen Tee, der irgendwo zwischen einem grünen Tee und einem Oolong liegt: den Duftender Jade GABAmit frischen und fruchtigen Noten, einer sehr geringen Oxidation von nur 10% und einem hohen GABA-Gehalt.

Diejenigen, die sich für GABA-Tee aus Taiwan entscheiden, profitieren nicht nur von den positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit, wie z.B. einer erhöhten Entspannung, einem niedrigeren Blutdruck und einer verbesserten Schlafqualität, sondern auch von qualitativ hochwertigen Produkten, die einen wirklich erstaunlichen Geschmack haben. Die Forschung und das ständige Experimentieren der besten Teeproduzenten dieses Landes bringen hervorragende Ergebnisse hervor, mit neuen Düften und Geschmacksrichtungen, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert