Bai Mu Dan Weißer Pfingstrosentee besteht aus zwei Blättern und einer Knospe, die im Frühjahr gepflückt und in der Sonne getrocknet werden. Die Worte ‘Bai Mu Dan’ bedeuten aus dem Chinesischen übersetzt ‘weiße Pfingstrose’: Der Tee erhielt diesen Namen aufgrund der Form seiner Blätter, die der gleichnamigen Blume ähneln. Die Weiße Pfingstrose gilt als beliebterer weißer Tee als der Bai Hao Yin Zhen, aber Liebhaber dieser Teekategorie mögen den Bai Mu Dan mit Weißer Pfingstrose wegen seines intensiveren Aromas und Geschmacks oft lieber. Die Blätter und Knospen dieses Tees ergeben einen lebendigen, süßen und fruchtigen Geschmack mit einer ausgezeichneten Ausgewogenheit, der sich auch hervorragend zum Kalttrinken eignet. Die Fruchtnoten des Bai Mu Dan sind zwar ausgeprägter als die des Bai Hao Yin Zhen, aber nicht so intensiv wie die des Shou Mei Tees.
Verkostung – Sehen und Riechen
Die Weiße Pfingstrose Bai Mu Dan präsentiert sich in einer schönen Farbmischung, die von Braun über dunkles und helleres Grün bis hin zum Silber der kleinen Knospen reicht. Nach dem Aufguss verströmen die Blätter Aromen von grünem Holz und sanften krautigen und pflanzlichen Noten, mit einem Hauch von Weißdorn. Es gibt auch Anklänge von Wildblumen und dornigen Sträuchern sowie süße, cremige Noten von Sheabutter, die besonders nach dem zweiten oder dritten Aufguss im Gaiwan zu spüren sind. In der Tasse ist der Likör von goldener Farbe und hell.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss des Weiße Pfingstrose Bai Mu Dan ist sehr angenehm und zart: Auf Noten von Lindenhonig und Wildblumen folgt die Süße von weißem Zucker und einem frischen Gemüse, das an Saubohnen und Edamame erinnert. Mit dem zweiten Aufguss erhält der Tee einen stärkeren Charakter: die blumigen Noten sind jetzt von Kamille und die Süße nimmt eine cremige Note an, die der von Sheabutter ähnelt. Auch fruchtige Anklänge von Pfirsich- und Aprikosenkompott sind zu erkennen. Der dritte und die folgenden Aufgüsse bringen immer intensivere fruchtige Noten hervor, die an getrocknete Aprikosen erinnern, und sogar einige schwache Zitrusnoten von Bergamotte.
WESTERN-STYLE
Der erste Schluck des White Peony Bai Mu Dan verströmt Noten von Lindenhonig und Heidekraut, gefolgt von blumigen Noten, die an Wildblumen und weiße Blumen wie Jasmin und Orangenblüten erinnern. Am Gaumen kommen dann fruchtigere Noten von getrockneter Aprikose und reifem gelben Pfirsich an. Eine zarte pflanzliche Note im Abgang mit einem frischen und süßen Charakter scheint an gedämpfte Saubohnen zu erinnern. Eine Zitrusnote von Zitrone und Bergamotte taucht ebenfalls im Abgang auf und trägt zur Frische dieses Tees bei. Der Nachklang ist lang und süß nach Honig und Vanille.
Ort der Herkunft
Südöstliche Fujian-Provinz, China.
Produktion
Bei der Ernte des Weißen Pfingstrosen-Tees Bai Mu Dan wird eine Knospe mit zwei apikalen, noch jungen und unreifen Blättern gepflückt, die sich während des Trocknungsprozesses nicht kräuseln oder verdrehen: Daher wird dieser Tee oft als “2-Blüten-Tee” bezeichnet. Dieser Tee kann nur einen Monat im Jahr geerntet werden, von Mitte März bis Mitte April: Dieser Tee sollte niemals an Regentagen oder Tagen mit starkem Tau geerntet werden, da zu viel Feuchtigkeit die jungen Blätter ruiniert. Anschließend wird der Tee 40 Stunden lang in der Sonne getrocknet, bevor er in einen überdachten Raum gebracht wird, um den Trocknungsprozess fortzusetzen. Während des Trocknungsprozesses wird der Tee zu einem Haufen aufgeschichtet und nicht in einer dünnen Schicht ausgebreitet, wie bei der Verarbeitung von Bai Hao Yin Zhen. Der Tee wird dann sehr langsam erhitzt, da eine zu schnelle Trocknung den Blättern eine gelbliche Färbung verleihen kann. Zutaten: Weißer Tee. Entdecken Sie alle Vorteile des weißen Tees.
Wie man Weiße Pfingstrose Bai Mu Dan zubereitet
Wir empfehlen Zubehör aus Glas oder Porzellan. Spülen Sie die Teetasse und die Teekanne mit heißem Wasser aus. Für einen Aufguss nach westlicher Art verwenden Sie etwa 3 Gramm Teeblätter (2 Teelöffel) pro 200 ml Wasser. Lassen Sie die Blätter 3-4 Minuten lang in 75°C heißem Wasser ziehen. Erhöhen Sie die Zeit schrittweise um 30 Sekunden, wenn Sie weitere Aufgüsse machen möchten. Für einen orientalischen Aufguss (Gong Fu Cha) im Gaiwan verwenden Sie etwa 5 Gramm Teeblätter (3 Teelöffel) pro 150 ml Wasser. Lassen Sie die Blätter für den ersten Aufguss 40 Sekunden lang in 75°C heißem Wasser ziehen und erhöhen Sie die Zeit für die folgenden Aufgüsse schrittweise um 10 Sekunden (40 – 50 – 60 Sekunden…). Lagerung: Wir empfehlen, den Weißen Pfingstrose Bai Mu Dan an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufzubewahren.