Hunan Fu Zhuan Cha Dark Tea ist ein Produkt aus gepressten und fermentierten Kamelienblättern. Aufgrund seines Aussehens wird dieser Tee manchmal mit Puer Shu (oder einem gealterten Puer Sheng) in Verbindung gebracht, aber obwohl immer Fermentationen im Spiel sind, unterscheiden sich die beiden Produkte in mehrfacher Hinsicht. Zunächst einmal umfassen die als ‘dunkel’ definierten Tees in gewisser Weise alle nachfermentierten Produkte, die nicht aus Yunnan stammen und daher eher von Kamelien-Sinensis-Sorten als von Assamica stammen. Insbesondere der Fu Zhuan Cha stammt aus der Region Hunan im chinesischen Hinterland. Ein weiterer wichtiger Faktor, der dunkle Tees charakterisiert und auszeichnet, ist ihr fermentierter Geschmack. Diese Tees fermentieren nämlich anders als Puer Shu und sind in der Tasse delikater als die Produkte aus Yunnan. Der Unterschied liegt in den Bedingungen, unter denen das Blatt fermentiert wird. Für Puer Shu wird die Ernte in großen Stapeln aufgeschichtet und etwa zwei Monate lang auf dem Boden liegen gelassen, wobei sie von Zeit zu Zeit angefeuchtet wird. Dunkle Tees hingegen werden für einen oder einige Tage aufgestapelt, befeuchtet und dann sofort gepresst, so dass die Fermentation langsam und mit wenig Kontakt zur Luft stattfindet. Durch diese Verarbeitung entwickeln Tees wie der Fu Zhuan oft komplexe Kräutergeschmäcker mit balsamischen und mineralischen Zügen. Der dunkle Tee Hunan Fu Zhuan Cha eignet sich auch dazu, sein Geschmacksprofil mit der Zeit zu reifen und kleine gelbe Punkte zwischen den Blättern zu bilden. In China werden diese Punkte als goldene Blumen(Jin Hua oder Jinhua) bezeichnet und sind ein Zeichen für die richtige Fermentation des Produkts.
Verkostung – Sehen und Riechen
Die gepressten Blätter des dunklen Tees Hunan Fu Zhuan Cha sind dicht gepackt und haben verschiedene Brauntöne, die von tiefbraun bis kupferbraun reichen. Nach dem Aufguss geben sie Aromen frei, die an den Wald erinnern: feuchte Erde, verbranntes Holz, Moos, Rinde und eine schwache, fast nicht wahrnehmbare Ledernote. In der Tasse hat der Likör eine dunkelorange Farbe mit einem Farbton, der fast an Cognac erinnert, und schönen roten Reflexen.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss des dunklen Tees Hunan Fu Zhuan Cha bringt die Süße und Zartheit dieser Art von fermentiertem Tee mit sich: Es gibt Noten von Unterholz und feuchter Erde, zusammen mit einer frischeren, krautigen Note, die an Stroh erinnert. All diese Düfte werden von einer unterschwelligen Süße unterstützt, die der von Waldhonigtau ähnelt. Mit dem zweiten Aufguss kommt ein leichter Hauch von Kampfer hinzu, während der Tee bei jedem Schluck ein zuckriges Gefühl in der Kehle hinterlässt. Auch Pilznoten tauchen auf, wenn auch nur sehr schwach. Beim dritten Aufguss kommen dann ein Hauch von Lakritze und balsamische Noten zum Vorschein. Während der Körper des Tees mit jedem Aufguss dichter und umhüllender wird, bleiben die Noten von Erde und feuchtem Holz stets präsent und verweilen im Abgang zusammen mit einer überraschenden Kaffeenote.
WESTERN-STYLE
Mit dem ersten Schluck des dunklen Tees Hunan Fu Zhuan Cha erreichen Noten von feuchter Erde, Kampfer und Lakritzholz den Gaumen, mit einer grundlegenden Süße, die erst nach dem Schlucken verschwindet. Dazu gesellen sich eindringliche Noten von verbranntem Holz und süßem Tabak, die dann in stärkere Noten von Kaffee, Bitterschokolade mit hohem Kakaoanteil und schließlich torfigem Whiskey übergehen. Der Körper ist anhaltend, rund und samtig am Gaumen: keine Adstringenz wird wahrgenommen und der Nachklang mit Noten von Holz und Kaffee ist umhüllend und lang anhaltend.
Ort der Herkunft
Yiyang, Hunan – China
Produktion
Nach der Ernte werden die Blätter des dunklen Hunan Fu Zhuan Cha Tees schnell in großen erhitzten Metallwoks zum Kochen gebracht. In diesem Stadium werden, wie bei grünen Tees, die für die Oxidation verantwortlichen Enzyme durch die Hitze deaktiviert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Blätter gefaltet und aufgeschichtet, so dass dank der Restfeuchtigkeit in den Pflanzenmembranen ein Fermentationsprozess ähnlich dem in Puer Shu beginnen kann. Nach etwa vierundzwanzig Stunden werden die Blätter erneut gefaltet und leicht getrocknet, bevor sie in die traditionelle kachelartige Form gepresst werden. Der Tee kommt schließlich nach einer Ruhezeit (die je nach Hersteller variiert, aber mindestens ein Jahr beträgt) auf den Markt, während der sich die charakteristischen Aromen aufgrund der Fermentation entwickeln.
Hunan Fu Zhuan Cha Dunkler Tee Aufgussmethode
Wir empfehlen dringend, den dunklen Tee Hunan Fu Zhuan Cha nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml zuzubereiten. Nach dieser Zubereitung können Sie mehrere Aufgüsse mit 5 Gramm Blättern machen, um alle Geschmacksnuancen des Tees bestmöglich einzufangen. Erhitzen Sie das Wasser auf eine Temperatur von 95°C: Spülen Sie die Blätter kurz ab und lassen Sie sie dann 15 Sekunden lang ziehen. Wenn Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten, können Sie mit denselben Blättern weitermachen, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die Ziehzeit jedes Mal um 5 Sekunden erhöhen (15 – 20 – 25…). Dieser Tee ist etwa 8 Aufgüsse lang haltbar. Für eine klassischere Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 95°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 3 Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Tee zu filtern, sobald die Ziehzeit vorbei ist. Die von uns empfohlenen Ziehzeiten können nach Ihrem Geschmack leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.
Vorteile von dunklem Tee
Die Kategorie Dunkler Tee ist so reich an Mineralien und Vitaminen, dass er auch heute noch von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Nordchina als Hauptquelle für diese Elemente genutzt wird. Dieses Produkt bietet auch die Vorteile fermentierter Produkte, ohne zu intensiv zu schmecken und ist daher für jedermann zugänglich. Ähnlich wie der Puer Shu Tee kann auch der Aufguss eines dunklen Tees eine positive Wirkung auf die Verdauung haben und bei regelmäßigem Konsum die Darmflora verbessern.