Die Blätter des Bulang 2017 puer shu (gekochter Tee) stammen aus dem Gebiet Bulang, das in der Region Yunnan im Süden Chinas liegt. Um dieses Produkt besser zu verstehen, muss man sich mit dem Herkunftsgebiet der Blätter befassen, denn in den meisten Fällen ist es der Herkunftsort selbst, der dem Tee seinen Namen und seine wichtigsten organoleptischen Eigenschaften verleiht. Dieser Puer besteht hauptsächlich aus der Ernte in der Bergregion Bulang im Süden der Autonomen Präfektur Xishuangbanna, dem äußersten südwestlichen Punkt von Yunnan. Die fraglichen Blätter wurden dann im Frühjahr 2017 von der Fabrik Menglun Jingyu im Kreis Mengla sorgfältig ausgewählt und gepresst. Der Hinweis auf die Fabrik, aus der die Blätter kommen, ist nützlich, um zu betonen, dass hinter diesem Puer ein bestimmter Stil oder eine bestimmte Art der Forschung steht, die von einer speziellen Gruppe von Teemeistern entwickelt wurde, um die territorialen Merkmale des Produkts hervorzuheben.
Verkostung – Sehen und Riechen
Die Teeblätter des Bulang Puer Shu 2017 sind ziemlich fest gepresst, teilweise gerollt und teilweise abgeflacht und haben eine dunkle Farbe, die von tiefbraun bis kupferbraun reicht. Nach dem Aufguss entfalten die Blätter Aromen von feuchter Erde und Rinde, balsamische Noten von Fenchel und Sternanis und einen Abgang von Moschus und Kampfer. Die Farbe des Likörs entwickelt sich von einem klaren, transparenten Bernsteinorange zu dem tiefen Rot und fast undurchdringlichen Braun der letzten Aufgüsse.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss des Puer Shu Bulang 2017 Tees hat eine seltene Sanftheit, mit zarten Noten von feuchter Erde, verbranntem Holz und einer Süße, die an Lakritze erinnert. Der Abgang ist balsamisch und frisch, mit Anklängen von Bergkräutern und Enzian. Im weiteren Verlauf des Aufgusses wird die Süße intensiver und ein besonderes zuckerhaltiges Gefühl bleibt auf der Zunge zurück. Empyreumatische Noten treten ebenfalls stärker hervor mit einem überraschenden Kaffee-Abgang. Die letzten Aufgüsse haben einen starken und tiefen Charakter, der die Holz- und Rindenkomponente, eine holzige Feuchtigkeit und einen Hauch von torfigem Whiskey hervorbringt. Ein komplexer, mittelkräftiger Tee mit langem Abgang, der am Gaumen einen Hauch von Holz und Kaffee hinterlässt.
Ort der Herkunft
Bulang – Yunnan, China
Teeproduktion Puer Shu Bulang 2017
Nach der Ernte werden die Blätter je nach Hersteller für eine bestimmte Zeit in der Sonne getrocknet, bevor sie in die Phase des “Abtötens des Grüns” übergehen, die der Herstellung von grünem Tee sehr ähnlich ist. Die Besonderheit in diesem Fall ist, dass die Blätter nicht so stark erhitzt werden wie bei grünem Tee, damit bestimmte Enzyme, die den Geschmack im Laufe der Zeit verändern können, erhalten bleiben. Sobald die Blätter gekocht sind, werden sie in großen Mengen entnommen und zu großen Haufen aufgeschichtet. Die so aufgeschichtete Pflanzenmasse wird dann angefeuchtet und mit Tüchern abgedeckt, damit die Wärme erhalten bleibt und der Fermentationsprozess beginnen kann. Dabei muss der Erzeuger die Blätter geschickt bewegen und nach und nach leicht anfeuchten, damit die Gärung gleichmäßig verläuft und möglichst gleichmäßig verteilt ist. Sobald dieser Prozess, der zwischen 20 und 70 Tagen dauern kann, abgeschlossen ist, werden die Blätter ausgebreitet und an der Luft belassen, damit die für die Fermentation verantwortlichen Mikroorganismen austrocknen und absterben und das fertige Produkt übrig bleibt. Danach kann man (endlich) dazu übergehen, das Puer zu pressen, um ihm die besten Bedingungen für den Transport und die Reifung zu geben. Um die Blätter zu pressen, werden sie einige Sekunden lang durch einen starken Dampfstrahl geleitet, so dass sie außen weich werden, und dann in einem Strumpf oder Beutel gesammelt, der dem Produkt seine übliche scheibenförmige Form verleiht. Um sicherzustellen, dass diese Struktur im Laufe der Zeit erhalten bleibt, wird der Sack stundenlang unter einem Stein oder einer mechanischen Presse belassen, während die Blätter die Restfeuchtigkeit verlieren, die in der vorherigen Phase durch den Dampf aufgenommen wurde.
Teezubereitung Puer Shu Bulang 2017
Wir empfehlen dringend, diesen Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von ca. 150 ml zuzubereiten. Nach dieser Zubereitung können Sie mehrere Aufgüsse mit 5 Gramm Blättern machen, um alle Geschmacksnuancen des Tees optimal zu erfassen. Erhitzen Sie das Wasser auf eine Temperatur von 95°C: Spülen Sie die Blätter kurz ab und lassen Sie sie dann 20 Sekunden lang ziehen. Wenn Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten, können Sie mit denselben Blättern weitermachen, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die Ziehzeit jedes Mal um 5 Sekunden erhöhen (20 – 25 – 30…). Dieser Tee ist etwa 6 Aufgüsse lang haltbar. Für eine klassischere Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 95°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 3 Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Tee zu filtern, sobald die Ziehzeit vorbei ist. Die von uns empfohlenen Ziehzeiten können nach Ihrem Geschmack leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.