Darjeeling Giddapahar Delight Red (Black) Tea ist ein Early FTGFOP 1(Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe), eine Klassifizierung, die nur den wertvollsten Tees verliehen wird. Er besteht aus ganzen Blättern und einem großzügigen Anteil an Knospen, dem wertvollsten Teil der Pflanze. Die getrockneten Blätter haben viele Grüntöne, was für einen als schwarz klassifizierten Tee ungewöhnlich ist. Das liegt daran, dass bei der Herstellung von Darjeeling ein aggressiverer Welkprozess angewandt wird als bei anderen Tees, wodurch fast 60% des im Blatt enthaltenen Wassers verloren gehen. Dies erschwert die vollständige Oxidation, weshalb die Blätter, insbesondere die des ersten Flush, diese Farbe haben. Auch in der Tasse ist die Farbe des Getränks nicht rubinrot wie bei anderen indischen Schwarztees wie Assam oder Nilgiri, sondern bleibt heller und tendiert zu einem goldenen und bernsteinfarbenen Ton. Giddapahar Delight Teelikör hat ein blumiges und leichtes Aroma, einen zarten Charakter, der uns sofort überzeugt und ihn zum perfekten Begleiter für den ganzen Tag macht.
Verkostung – Sehen und Riechen
Giddapahar Delight Schwarztee hat kleine, gerollte Blätter mit einer Farbmischung, die verschiedene Schattierungen berührt: Armeegrün, Waldgrün und Olivgrün, sowie Braun und Ocker. Es gibt viele schneeweiße Knospen, die mit weichen Haaren bedeckt sind. Nach dem Aufguss entfalten die Blätter blumige, leicht zitrusartige Aromen und eine zarte pflanzliche Note. Der Likör ist ein schönes Bernsteingold, transparent und mit leuchtenden Reflexen.
Verkostungsnotizen
Die ersten Noten des schwarzen Tees Giddapahar Delight überraschen mit pflanzlichen Anklängen, die an süßes Gemüse wie gebackene Distel erinnern, sowie einem angenehmen Umami mit einem süßen und doch herzhaften Auftakt. Darauf folgen blumige Noten von Rosen und Wildblumen, die intensiv, aber nicht stechend sind und sanft in Vanillenoten übergehen. Es gibt auch eine zarte Zitrusnote mit einem Hauch von Zedernholz und einem Hauch von Muskatnuss, die für die Tees aus dieser Region charakteristisch sind. Der Nachklang ist süß und blumig, mit einem leichten Hauch von Umami. Der Körper ist dicht und am Gaumen unglaublich samtig. Ein ausgewogener und eleganter Tee, fast frei von Adstringenz und bitteren Noten, die hier völlig fehlen.
Ort der Herkunft
Kurseong-Tal, Distrikt Darjeeling, Indien
Vorbereitung
Für eine klassische Zubereitung des roten (schwarzen) Tees Giddapahar Delight nach westlicher Art empfehlen wir 2,5 Gramm Blätter (etwa 3 Teelöffel) in einer 200 ml Tasse mit 85°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 2 ½ Minuten. Der Tee kann zur besseren Verkostung gefiltert werden. Die oben angegebenen Ziehzeiten sind ebenfalls nur Richtwerte, die Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.