Der weiße Tee White Tangerine ist ein Produkt, das zeigt, wie sich die Aromen von Tee im Laufe der Zeit entwickeln und sogar mit den Elementen, mit denen er in Berührung kommt, interagieren können. Der weiße Tee, der die Grundlage für dieses Produkt bildet, ist ein Bai Mu Dan aus der Region Fuding (Provinz Fujian), dessen Blätter und Knospen unmittelbar nach der Herstellung in die Schale einer chinesischen Mandarine gelegt wurden. Durch diese Art der Auswahl befinden sich die Blätter in einer optimalen Situation, um zu altern, da sie in einer natürlichen Hülle aus der Schale der Mandarine ziemlich zusammengedrückt wurden. Außerdem hat die Schale dieser Frucht nicht nur eine eindämmende Funktion, sondern gibt auch einen Teil ihres Aromas an den Tee ab, dem es mit der Zeit gelingt, sich diese Eigenschaft zu eigen zu machen, indem er sie in seine Aromen integriert. Bei der Verkostung des Likörs wird deutlich, wie es dem weißen Tee gelungen ist, den Zitrusduft der Mandarine zu absorbieren, ohne seinen Grundgeschmack zu verlieren: Neben dem Zitrusduft ist im Nachgeschmack eine sehr anhaltende honigartige Süße wahrzunehmen, die typisch für einen reifen weißen Tee ist.
Verkostung – Sehen und Riechen
Weißer Mandarinentee, getrocknet und in eine chinesische Mandarinenschale gepresst, hat dunkel gefärbte Blätter, die von braun über mahagonifarben bis rotbraun reichen, mit deutlich sichtbaren silbrigen Knospen. Der Aufguss setzt in der Nase Zitrusnoten von Kumquat, Honig und Kräutern sowie Anklänge an eine altmodische Apotheke frei. Der Likör in der Tasse hat eine schöne goldene Farbe, die in Richtung Bernstein tendiert, mit einem eher leichten Körper und Rundheit am Gaumen.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss von Weißer Mandarine Tee in Mandarinenschalen bringt nach einem ersten Hauch von Zitrusfrüchten eine sanfte Süße von Orangenhonig und zarte Noten von Bergblumen mit sich. Beim zweiten Aufguss kommen die kräftigeren Noten von Kumquat zum Vorschein, begleitet von Noten von Vanille und Heidehonig und Anklängen an alpine und aromatische Kräuter wie Thymian. Der dritte und die folgenden Aufgüsse haben eine stärkere Säure, die aber immer perfekt durch die Süße ausbalanciert wird: Neben den Zitrusnoten von Mandarine und Zitronenmelisse gibt es einen Hauch von Kakao, der wiederum von der Süße des Honigs begleitet wird.
WESTERN-STYLE
Der weiße Tee White Tangerine hat im Auftakt Zitrusnoten von Kumquat und Mandarine, die von der Süße von Orangenblütenhonig durchdrungen sind. Dann folgen Noten von Kräutern und Bergblumen, die an Thymian, Malve und Enzian erinnern. Überraschend ist die sehr süße, fast vanilleartige Kakaonote, die unmittelbar danach auftaucht. Der Abgang ist unverwechselbar und erinnert an ein Zitronenbonbon: ein Gefühl von zuckriger Säure durchdringt den Gaumen und hinterlässt einen angenehmen süßen und zitrusartigen Geschmack, der lange nachklingt.
Ort der Herkunft
Fujian, China
Weiße Mandarine Tee Produktion
Nach der Ernte werden die Blätter des weißen Tees eine Zeit lang in der Sonne getrocknet, bevor sie in die nächste Phase übergehen, wo sie entweder in geschlossenen Räumen oder mit Hilfe von Heißluftdüsen getrocknet werden. Die Verarbeitung dieses Tees ist wirklich sehr einfach: Das Blatt trocknet nach der Ernte sehr langsam und erlaubt einen sehr geringen Grad an Oxidation, der die pflanzlichen Aromen nicht zu sehr verändert, sondern mehr Struktur und Körper verleiht. Bevor das Produkt vollständig trocknet, werden die Blätter in die Mandarinenschale gelegt, damit die beiden Elemente aneinander haften und gleichzeitig trocknen können.
Vorbereitung
Wir empfehlen nachdrücklich, den Weißen Mandarinentee nach der traditionellen chinesischen Methode (gong fu cha) zuzubereiten, um diese Blätter in vollen Zügen zu genießen. Nach dieser Zubereitung können Sie 5 Gramm Blätter (etwa 3 Teelöffel) in einem 100 ml Gaiwan verwenden, um mehrere Aufgüsse mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu erhalten. Nachdem Sie die Blätter kurz in 100°C heißem Wasser abgespült haben, können Sie mit einem ersten Aufguss von 10 Sekunden beginnen. Danach können Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten und die Ziehzeit jedes Mal um 10 Sekunden im Vergleich zum vorherigen Aufguss erhöhen (10 – 20 – 30 …). Dieser Tee ist etwa 10 Aufgüsse lang haltbar.
Für eine klassische Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir 3 Gramm Blätter (etwa 2 Teelöffel) in einer 150 ml Tasse mit 100°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von eineinhalb Minuten.
Weißer Mandarinentee kann gefiltert werden, um die Verkostung zu erleichtern. Auch die oben angegebenen Ziehzeiten sind lediglich Richtwerte, die Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können.
Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht.