Der Gui Hua Jin Xuan Oolong-Tee, der in den Frühlingsmonaten in Mingjian, Taiwan, geerntet wird, verbindet die typischen milchigen Düfte der Sorte Jin Xuan mit dem Geschmack von Osmanthusblüten und den weichen fruchtigen Noten von Aprikose und Pfirsich. Gui Hua” bedeutet eigentlich “Osmanthus”: Sie werden diese süßen, blumigen Noten auch im Aroma des Likörs erkennen. Dies ist ein gekonnt aromatisierter und sehr ausgewogener Tee, bei dem die Osmanthus-Noten die natürlich vorkommenden cremigen Noten der berühmten Sorte Jin Xuan nicht überschatten.
Verkostung – Sehen und Riechen
Die Blätter des Gui Hua Jin Xuan Oolong-Tees sind gekräuselt und mittelgroß. Ihre Farbe reicht von hellgrün über armeegrün bis hin zum dunkelsten und hellsten Waldgrün, mit ockerfarbenen Flecken an den Stängeln. Nach dem Aufguss öffnen sich die Knospen langsam und geben süße Aromen von Butterkeksen, Mürbegebäck, Osmanthusblüten, Aprikosen- und Pfirsichkompott und karamellisiertem Zucker frei. Der Likör in der Tasse hat eine blassgoldene Farbe mit guter Transparenz und intensiven blumigen und fruchtigen Aromen von Osmanthus und reifer Aprikose.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss des Gui Hua Jin Xuan Oolong-Tees ist zart, aber bereits sehr aromareich: Zu den am Gaumen wahrgenommenen Noten gehören weißer Zucker, Osmanthusblüte, Aprikosenmarmelade und ein Hauch von reifem Pfirsich. Der zweite Aufguss bringt die typischen Elemente der Herkunftssorte, des Jin Xuan, zum Vorschein: milchige Noten von Gebäck, die auch im Aroma am Boden der Tasse zu erkennen sind. Das blumige und fruchtige Profil bleibt bestehen, ist aber weniger intensiv und der Likör wird vollmundiger und extrem weich. Mit dem dritten und den folgenden Aufgüssen kehrt eine ziemlich ausgeprägte Pfirsichnote zurück, begleitet von einem zuckrigen Gefühl. Darauf folgt ein Hauch von Osmanthus, zart und angenehm, und eine leichte Butternote im Abgang.
WESTERN-STYLE
Der im Westen aufgegossene Gui Hua Jin Xuan Oolong-Tee eröffnet mit Noten von Mürbegebäck und gerösteten Mandeln, die auf den blumigen Charakter von Osmanthus und dann auf Noten von reifen gelben Früchten wie Pfirsich und Aprikose übergehen. Der Abgang ist süß und erinnert an Akazienhonig, während Noten von Osmanthus und Pfirsich im Abgang verweilen. Es ist ein Tee mit einem seidigen Körper, der keine Spur von Bitterkeit oder Adstringenz aufweist.
Ort der Herkunft
Mingjian, Taiwan
Gui Hua Jin Xuan Oolong Tee Aufgussmethode
Wir empfehlen dringend, den Gui Hua Jin Xuan Oolong-Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml zuzubereiten. Nach dieser Zubereitung können Sie mehrere Aufgüsse mit 5 Gramm Blättern machen, um alle Geschmacksnuancen des Tees bestmöglich einzufangen. Erhitzen Sie das Wasser auf eine Temperatur von 85°C und lassen Sie es 15 Sekunden lang ziehen. Wenn Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten, können Sie mit denselben Blättern weitermachen, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die Ziehzeit jedes Mal um 10 Sekunden (15 – 25 – 35…) erhöhen. Dieser Tee hat eine Haltbarkeit von 4-5 Aufgüssen. Für eine klassischere Zubereitung im westlichen Stil empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 85°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 3 Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Tee zu filtern, sobald die Ziehzeit vorbei ist. Die von uns empfohlenen Ziehzeiten können nach Ihrem Geschmack leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.
Vorteile von Oolong Tee
Die wichtigsten Vorteile der Oolong-Tees, zu denen auch der Gui Hua Jin Xuan gehört, ergeben sich aus dem hohen Gehalt an Mineralien und antioxidativen Phenolen in den Blättern. Studien belegen, dass der tägliche Genuss von Oolong-Tee die Gesundheit der Knochen beeinflussen kann, indem er die Konzentration von Mineralien in diesem Gewebe verbessert und die Senkung des Blutzuckerspiegels aufgrund der stimulierenden Wirkung der Phenole auf das Insulin fördert. Außerdem haben Oolong-Tees im Allgemeinen eine geringe Konzentration an Koffein. Dank dieser Eigenschaft können sie zu jeder Tageszeit getrunken werden, auch von Menschen, die empfindlicher auf diese anregende Substanz reagieren.