Jin Mu Dan ist ein wenig bekannter Felsen-Oolong, der in letzter Zeit in China an Popularität gewinnt. Der Name dieses Tees bedeutet übersetzt Goldene Pfingstrose und sein Ursprung ist komplex, da er aus der Kreuzung zweier Kameliensorten stammt, die für die Region der Wuyi-Berge recht ungewöhnlich sind. Die beiden Vorläufer dieses Oolongs sind nämlich die Tie Guan Yin und die Huang Jin Gui, die eher in der Region Anxi (ebenfalls in der Region Fujian im Wuyi-Gebirge) vorkommen und angebaut werden. Wenn diese beiden oben genannten Sorten gekreuzt werden, wird das Ergebnis in den Wuyi-Bergen angepflanzt, wo die Pflanze von den felsigen Böden profitieren kann, um ihrem Geschmack noch mehr Tiefe zu verleihen. Im Vergleich zu anderen Felsen-Oolongs ist dieser Tee im Allgemeinen delikater am Gaumen, ohne die charakteristische Röstung hervorzuheben, und enthüllt stattdessen sofort die Süße von getrockneten Früchten und einen leichten blumigen Hauch. Dies ist ein wirklich komplexer Tee mit einem sehr breiten Aromaspektrum, das Sie auf eine wahre Geschmacksreise mitnimmt, die von anfänglich süßen und blumigen Noten bis zu dunkleren, mineralischeren und intensiveren Tönen reicht.
Verkostung – Sehen und Riechen
Jin Mu Dan Oolong-Teeblätter sind mittelgroß, gerollt und von tiefbrauner Farbe mit einigen braunen bis rötlichen Schattierungen. Nach dem Aufguss geben sie eine wirklich bemerkenswerte Vielfalt an Aromen frei: Holzkohle, Karamell, Orchidee, Schwarzbrotkruste, Kakao, schwarze Johannisbeeren und Beeren. Der Likör in der Tasse ist bernstein-orange, mitteldicht, samtig und umhüllend am Gaumen.
Verkostungsnotizen
GONG FU CHA
Der erste Aufguss des Jin Mu Dan Oolong-Tees ergibt einen blumigen Likör, der nach Orchideen und weißen Blumen schmeckt. Es folgen süße Noten von Sirup und braunem Zucker und geröstete Nussnoten. Eine gute Mineralität, typisch für Felsen-Oolongs, kommt ebenfalls zum Vorschein. Der zweite Aufguss bringt süße Noten von Vanille und Vanillepudding, während der Likör dicker und dunkler wird. Zu den ausgeprägten blumigen Noten gesellt sich nun der Geschmack von Roggenbrotkruste. Der dritte und die folgenden Aufgüsse sind sanfter: die weiche, fruchtige und blumige Süße erinnert jetzt an exotische Gegenden, mit einem Hauch von Banane und Monoi.
WESTERN-STYLE
Der erste Schluck des Jin Mu Dan Oolong-Tees zeigt elegante Noten von Wasserblumen, gefolgt von der Süße von Karamell und Vanille. Bald darauf erscheinen Noten von gerösteten Mandeln und Walnüssen, zusammen mit einer salzigen, mineralischen Note, die die bisherige Süße perfekt ausbalanciert. Ein Hauch von Roggenkleie und Schwarzbrot bleibt im Abgang, ohne Herbheit oder Bitterkeit.
Ort der Herkunft
Wuyi Shan, Fujian – China
Produktion
Nach der Ernte verwelken die Jin Mu Dan-Teeblätter einige Zeit in der Sonne, bevor sie auf Bambusschalen unter einer Abdeckung ruhen. Von hier aus wird die Oxidation durch eine manuelle Massage des Blattes durch den Braumeister eingeleitet. Sobald der Tee den gewünschten Oxidationsgrad erreicht hat (hier beträgt die Oxidation etwa 60%), kommen die Blätter in einen mit Holzkohle beheizten Ofen, wo die Enzymaktivität gestoppt wird. Nach dieser Phase im Ofen erhält das Blatt mit einer speziellen Maschine seine endgültige Form, bevor es zu den Röstzyklen kommt, die das Produkt abschließend trocknen und seine Aromen verstärken.
Vorbereitung
Wir empfehlen dringend, den Jin Mu Dan-Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml zuzubereiten. Nach dieser Zubereitung können Sie 5 Gramm Blätter für mehrere Aufgüsse verwenden, um alle Geschmacksnuancen des Tees optimal zu erfassen. Erhitzen Sie das Wasser auf eine Temperatur von 90°C: Spülen Sie die Blätter kurz ab und lassen Sie sie dann 15 Sekunden lang ziehen. Bei gleicher Wassertemperatur können Sie dann mit denselben Blättern fortfahren, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die Ziehzeit jedes Mal um 5 Sekunden erhöhen (15 – 20 – 25…).
Dieser Tee ist etwa 6 Aufgüsse lang haltbar.
Für eine klassischere Zubereitung im westlichen Stil empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 90°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 3 Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Tee zu filtern, sobald die Ziehzeit vorbei ist. Die von uns empfohlenen Ziehzeiten können nach Belieben leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen.
Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht.
Schwarzer Freitag 50