Bancha Bio-Grüntee wird aus der dritten Ernte der Blätter der gleichen Kamelien hergestellt, aus denen zuvor Shincha und Sencha hergestellt wurden. Das Wort Bancha kann mit “Tee, der außerhalb der Haupterntezeit geerntet wurde” übersetzt werden. Tatsächlich wird dieser Tee normalerweise im Sommer oder, je nach Entwicklung der Pflanze, im Herbst geerntet. Obwohl Bancha aus einer späten Ernte stammt, kann man von diesen Blättern immer noch ein schmackhaftes Gebräu erwarten, das zudem im Vergleich zu Shincha und Sencha sehr wenig Koffein enthält. Es ist sogar erwiesen, dass diese dritte Ernte weniger erregende Substanzen enthält als ihre Vorgänger und daher auch für Grünteeliebhaber geeignet ist, die empfindlicher auf Koffein reagieren. Der aus diesem Bancha gewonnene Likör hat einen zarten pflanzlichen Geschmack mit frischen Noten und hinterlässt schließlich eine erfrischende Wirkung im Mund. Daher eignet er sich auch hervorragend für den Konsum in den wärmeren Jahreszeiten!
Verkostung – Sehen und Riechen
Dieser Bio-Bancha-Grüntee hat kleine bis mittelgroße Blätter, einige gebrochen, einige ganz, mit einer abgeflachten Form und armee- und waldgrüner Farbe. Einige Zweige sind zu erkennen und das trockene Aroma ist frisch und krautig in der Nase. Nach dem Aufguss geben die Blätter Kräuternoten von Spinat und Mangold frei, mit einem delikaten Umami und einem frischen Hauch von frisch geschnittenem Gras. In der Tasse hat der Likör eine tief goldgelbe, ins Grüne gehende Farbe mit Reflexen, die an die Farbe von Olivenöl erinnern.
Verkostungsnotizen
WESTERN-STYLE
Der Auftakt dieses Bio-Bancha-Grüntees ist pflanzlich und eher krautig, mit einer guten Frische und einer leichten Zitrussäure, die an den Seiten der Zunge wahrgenommen wird. Die mittleren Noten sind immer noch pflanzlich, aber weicher und süßer: Sie erinnern an Spinat und gedünstete Zucchini. Der Umami ist nicht übermäßig, der Geschmack des Tees erinnert an eine gute Gemüsebrühe. Am Gaumen ist der Körper ölig und weich, ohne Bitterkeit und mit nur einem leichten Hauch von Adstringenz im Abgang. Der Abgang ist mittelkräftig und zeichnet sich durch pflanzliche Noten und eine krautige Frische aus.
Ort der Herkunft
Japan
Produktion
Dieser Bio-Bancha-Grüntee wird nach klassischer japanischer Art aufgebrüht, d.h. die frisch gepflückten Blätter werden kurz verwelken gelassen und dann mit sehr heißem Dampf übergossen, der innerhalb von 15 bis 20 Sekunden den Prozess des “Abtötens des Grüns” durch Deaktivierung der Enzyme, die das Blatt oxidieren lassen würden, vollendet. Nach diesem wichtigen Schritt werden die Blätter gerollt, um ihr Aroma zu verbessern, und mit Heißluftdüsen getrocknet, damit sie gebrauchsfertig sind.
Methode der Infusion
Geben Sie 4 Gramm Blätter (etwa zwei Teelöffel) in eine japanische Teekanne vom Typ Kyusu oder, falls dies nicht möglich ist, in eine Teekanne mit einem breiten, flachen Boden. Gießen Sie 100 ml Wasser mit einer Temperatur von 70°C über die Blätter. Nach 40 Sekunden können Sie den Aufguss in Tassen gießen. Um das Beste aus den Blättern herauszuholen und das Geschmackserlebnis mit diesem Tee fortzusetzen, empfehlen wir Ihnen, zwei weitere Aufgüsse der gleichen Blätter mit der gleichen Menge und den gleichen Temperaturparametern zu machen, aber die Ziehzeit zu variieren. Für den zweiten Aufguss empfehlen wir 50 Sekunden und für den dritten Aufguss 1 Minute. Der Tee kann zur besseren Verkostung gefiltert werden. Die oben angegebenen Ziehzeiten sind ebenfalls nur als Richtwerte zu verstehen, die Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können. Da es sich um einen japanischen Grüntee handelt, möchten wir Sie daran erinnern, dass es auch möglich ist, einen köstlichen Aufguss in kaltem Wasser zuzubereiten, bevor Sie mit heißem Wasser fortfahren. Für letzteres empfehlen wir eine Ziehzeit von etwa 10 Minuten mit denselben Gramm Blättern pro Wassermenge. Wir empfehlen, den Bio-Bancha-Tee an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.