Biologischer Shu (gekochter) Puer-Tee ist ein sehr praktisches Produkt, da er in praktischen quadratischen Einzelportionen oder kleinen Schalen (in China Tuo genannt) verkauft wird. Beide Größen dieses Tees werden aus Blättern aus dem bergigen Wuliang-Gebiet hergestellt, das in der Nähe der Stadt Dali im westlich-zentralen Teil von Yunnan liegt. Die Quadrate werden in einer Papierpackung mit 2 Stück zu je 20g geliefert, während der Tuo in einem Stoffbeutel mit einem Gewicht von etwa 120g verpackt ist. Das in kleine Quadrate gepresste Puer ermöglicht eine bessere Kontrolle der getrockneten Blätter und eine Verdünnung der Aromen bei mehreren Aufgüssen, während die Mini-Tuo ihren Geschmack unmittelbarer und intensiver abgeben. Apropos Geschmack: Die Mini-Tuo-Portionen haben einen ziemlich hartnäckigen fermentierten Geschmack, der sich auf unterschiedliche Weise am Gaumen äußern kann. Bei den ersten Schlucken schmeckt man einen sehr intensiven süßen Geschmack im Mund, gefolgt von verschiedenen Nuancen des fermentierten Charakters und einem ziemlich anhaltenden Körper. In diesem Fall führt die Fermentationsmethode zu einem leichten Kräuterlikörgeschmack mit einem Hauch von Holz und einem leicht balsamischen Abgang. Angesichts der oben genannten Eigenschaften repräsentiert der Aufguss dieses bequem geformten Puer sehr gut die typischen Züge der Kategorie gekocht oder shu.
Puer Shu Mini Tee 40g Portion (die Packung enthält 2 x 20g Miniquadrate)
Puer Shu Mini Tuo Tee: 120g Packung (ca. 20 Stück)
Ort der Herkunft
Wuliang – Yunnan, China
Produktion
Nach der Ernte werden die Blätter je nach Hersteller für eine bestimmte Zeit in der Sonne getrocknet, bevor sie in die Phase des “Abtötens des Grüns” übergehen, die der Herstellung von grünem Tee sehr ähnlich ist. Die Besonderheit in diesem Fall ist, dass die Blätter nicht so stark erhitzt werden wie bei grünem Tee, damit bestimmte Enzyme, die den Geschmack im Laufe der Zeit verändern können, erhalten bleiben. Sobald die Blätter gekocht sind, werden sie in großen Mengen entnommen und zu großen Haufen aufgeschichtet. Die so aufgeschichtete Pflanzenmasse wird dann angefeuchtet und mit Tüchern abgedeckt, damit die Wärme erhalten bleibt und der Fermentationsprozess beginnen kann. Dabei muss der Erzeuger die Blätter geschickt bewegen und nach und nach leicht anfeuchten, damit die Gärung gleichmäßig verläuft und möglichst gleichmäßig verteilt ist. Sobald dieser Prozess, der zwischen 20 und 70 Tagen dauern kann, abgeschlossen ist, werden die Blätter ausgebreitet und an der Luft belassen, damit die für die Fermentation verantwortlichen Mikroorganismen austrocknen und absterben und das fertige Produkt übrig bleibt. Danach kann man (endlich) dazu übergehen, das Puer zu pressen, um ihm die besten Bedingungen für den Transport und die Reifung zu geben. Um die Blätter zu pressen, werden sie einige Sekunden lang durch einen starken Dampfstrahl geleitet, so dass sie außen weich werden, und dann in ihre kleine Schale oder quadratische Form gepresst. Um sicherzustellen, dass diese Struktur im Laufe der Zeit erhalten bleibt, wird der Sack stundenlang unter einem Stein oder einer mechanischen Presse belassen, während die Blätter die Restfeuchtigkeit verlieren, die im vorherigen Schritt durch den Dampf aufgenommen wurde.
Vorbereitung
Wir empfehlen dringend, diesen Tee nach der traditionellen chinesischen Methode (gong fu cha) zuzubereiten, um diese Blätter optimal genießen zu können. Nach dieser Zubereitung kann ein Mini-Tuo oder ein Quadrat in einen 100 ml Gaiwan gegeben werden, um mehrere Aufgüsse mit verschiedenen Geschmacksrichtungen zu erhalten. Nach einer kurzen Spülung bei 100°C, um die Blätter aus ihrer komprimierten Form zu lösen, können Sie mit einem ersten Aufguss von 10 Sekunden beginnen. Danach können Sie das Wasser bei gleicher Temperatur halten und die Ziehzeit jedes Mal um 5 Sekunden im Vergleich zum vorherigen Aufguss erhöhen (10 – 15 – 20…) Dieser Tee ist etwa 7 Aufgüsse lang haltbar. Für eine klassische Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir einen Mini-Tuo in einer 200 ml Tasse mit 100°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von zwei Minuten. Es wäre jedoch besser, den Tee vorher etwa 15 Sekunden lang abzuspülen, um die Aromen der innersten Blätter im Tuo oder im Quadrat voll zur Geltung zu bringen. Der Tee kann gefiltert werden, um die Verkostung zu erleichtern. Die oben genannten Ziehzeiten sind reine Richtwerte, die Sie auch nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.