Long Jing Dragon Well Green Tea ist sowohl in China als auch im Rest der Welt ein sehr bekanntes Produkt. Die große Beliebtheit des Long Jing rührt auch von dem Brauch her, seine Blätter als Zeichen der Geselligkeit an Verwandte und Freunde zu verschenken.
Es gibt in der Tat viele Legenden über Long Jing. Einige erzählen, wie die ersten Kamelien dieser kostbaren Teesorte entdeckt wurden, während andere die außerordentlich wohltuenden Eigenschaften dieser kleinen, hellgrünen Blätter preisen.
Die Worte Drachenbrunnen im Namen dieses Produkts beziehen sich zum Beispiel sowohl auf ein genaues geographisches Gebiet um den Xi Hu See (den historischen Ursprungsort dieses Tees) als auch auf einen Mythos über Long Jing. Es heißt nämlich, dass die Blätter dieses Tees mit Wasser aus den Quellen in der Nähe des Xi Hu-Sees aufgegossen werden sollten, damit er seine volle Wirkung entfalten kann.
Eine Zubereitung nach diesen Vorgaben sollte zu solchen Dampfwirbeln auf der Oberfläche des Getränks führen, die an die Windungen eines Drachens in Form einer langen Schlange erinnern.
Abgesehen von dem, was in den Legenden gesagt wird, hat der Long Jing Dragon Well Green Tea das klassische Aussehen, das ein hochwertiges Produkt aus Hangzhou haben sollte. In der Tat haben die smaragdgrünen Blätter die traditionelle abgeflachte, schmale Form, die durch die sorgfältige manuelle Verarbeitung entsteht.
Der Aufguss dieses Long Jing zeigt einen zufälligen süßen und herzhaften Charakter zugunsten eines stärkeren Ausdrucks von Kräuternoten. Insbesondere ist ein leicht balsamischer Geschmack von frischem Gras zu erkennen, gefolgt von einem wärmenden Gefühl, das an das Aroma von Sommerheu erinnert.
Für diejenigen, die die pflanzlichen Eigenschaften dieses berühmten chinesischen Grüntees zu schätzen wissen, empfehlen wir auch den Xi Hu Long Jing Bio-Grüntee.
Lesen Sie auch: Long Jing, Tee und Legenden
Verkostung – Sehen und Riechen
Der Long Jing Dragon Well Grüntee hat mittelgroße Blätter, eine glänzende Oberfläche und eine abgeflachte Form. Die Farbe ist in gelb-grünen und einigen ockerfarbenen Tönen gehalten, die in Richtung kupferfarben tendieren. Der Duft der getrockneten Blätter hat starke Röstakzente. Nach dem Aufguss geben die Blätter intensive Röst- und Mandelnoten ab, mit einem frischen, blumigen Abgang. Der Likör ist hell und transparent, mit Anzeichen von schwebendem Bai Hao, was auf die Anwesenheit vieler Knospen hinweist. Die Farbe reicht vom blassen Gelb der ersten Aufgüsse bis zu einem intensiveren Goldgelb, je weiter man im Gong Fu Cha fortschreitet.
Verkostungsnotizen
Der Auftakt des Long Jing Dragon Well Grüntees am Gaumen ist weich und süß: der erste Aufguss bietet Noten von Nüssen wie Mandel und Walnuss und einen sehr zarten pflanzlichen Hauch. Mit dem zweiten Aufguss intensivieren sich die Praliné-Mandelnoten und es zeigen sich Anklänge von weißen Blüten, kombiniert mit zarten pflanzlichen Noten, die an gedämpfte grüne Bohnen erinnern. Mit dem dritten und den folgenden Aufgüssen werden die blumigen Noten immer deutlicher: Magnolie und Orchidee treffen auf ein angenehm würziges Umami, das die Aromen im Abgang ausgleicht. Die Persistenz ist von mittlerer Dauer und trägt pflanzliche und süße Noten von Bienenwachs. Der Körper ist leicht und seidig, der Geschmack ist bis zum Ende ohne eine Spur von Adstringenz oder Bitterkeit.
Ort der Herkunft
Hangzhou – Zhejiang, China
Produktion
Long Jing Dragon Well Green Tea wird nach einem sehr traditionellen Verfahren hergestellt. Nach einem ersten Welken im Freien werden die Blätter in großen eisernen Woks gekocht, die auf Temperaturen um 180°C erhitzt werden, um die Enzymaktivität zu blockieren und so die Oxidation des Produkts zu verhindern.
Zum Schluss werden die grünen Blätter gefaltet und ruhen gelassen, damit sie ihre endgültige Form annehmen und noch etwas Feuchtigkeit verlieren.
Long Jing Drachenbrunnen Grüner Tee Aufgussmethode
Wir empfehlen dringend, Long Jing Dragon Well Green Tea nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml aufzugießen.
Nach dieser Zubereitung können Sie aus 5 Gramm Blättern mehrere Aufgüsse machen, die nützlich sind, um den vollen Geschmack des Tees zu erhalten.
Nach einer kurzen Spülung der Blätter mit Wasser bei einer Temperatur von 70°-75°C kann ein erster Aufguss von 25 Sekunden durchgeführt werden. Danach kann das Produkt bei gleicher Wassertemperatur weitergeführt werden, indem mehr Wasser hinzugefügt und die vorherige Aufgusszeit um etwa 10 Sekunden verlängert wird (25 – 35 – 45…).
Für eine traditionellere Zubereitung nach westlicher Art empfehlen wir 3 Gramm Blätter (etwa 2 Teelöffel) in einer 200 ml Tasse mit 70°-75°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 2-3 Minuten.
Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir Ihnen, den Aufguss abzuseihen, sobald die eingestellte Ziehzeit abgelaufen ist. Sie können die von uns vorgeschlagenen Ziehzeiten jedoch auch leicht abändern, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen.
Lagern Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht.
Vorteile von Grünem Tee
Die Kategorie Grüner Tee wird immer am häufigsten genannt, wenn es um die positiven Eigenschaften geht.
Im Vergleich zu anderen Teesorten haben die jungen, zarten Blätter, aus denen dieses Produkt hergestellt wird, eine hohe Konzentration an nützlichen Molekülen, die vom Körper leicht aufgenommen werden können.
Die Hauptvorteile des Aufgusses von Grünem Tee ergeben sich aus dem Vorhandensein von Antioxidantien, Aminosäuren und Koffein. Die tägliche und gleichzeitige Einnahme dieser Elemente kann zu einem niedrigeren Blutzuckerspiegel, einer geringeren Zellalterung und weniger Müdigkeit während des Tages führen.
Grüner Tee erweist sich also als ein guter Verbündeter für unseren Organismus, aber es wird dennoch empfohlen, es nicht zu übertreiben, um Herzrasen oder andere unangenehme Auswirkungen von zu viel Koffein zu vermeiden.