Die Blätter des Bing Dao 2017 puer sheng (roher) Tee stammen aus dem Gebiet Bing Dao in der Region Yunnan im Süden Chinas. Um dieses Produkt besser zu verstehen, muss man sich mit dem Herkunftsgebiet der Blätter befassen, denn in den meisten Fällen ist es der Herkunftsort selbst, der dem Tee seinen Namen und seine wichtigsten organoleptischen Eigenschaften verleiht. Dieser Puer besteht hauptsächlich aus der Ernte, die in der Bergregion um das Dorf Bing Dao im westlichen Yunnan eingebracht wird. Die betreffenden Blätter wurden dann im Frühjahr 2017 von der Fabrik Yongde Guyuanchun im Kreis Yongde sorgfältig ausgewählt und gepresst. Der Hinweis auf die Fabrik, aus der die Blätter kommen, ist nützlich, um zu unterstreichen, dass hinter diesem Puer ein bestimmter Stil oder eine bestimmte Art der Forschung steht, die von einer speziellen Gruppe von Teemeistern untersucht wurde, um die territorialen Eigenschaften des Produkts zu verbessern. Der Geschmack des Aufgusses in der Tasse bringt am besten die Komplexität und Intensität der Aromen zum Ausdruck, die in einem renommierten Anbaugebiet wie Bing Dao zu finden sind. Er beginnt mit einem pflanzlichen Geschmack, der an Kleie oder Heu erinnert, aber nicht zu trocken ist. Danach folgt ein leichter balsamischer Hauch, bevor der intensive Nachgeschmack einsetzt. Nach dem Schlucken hinterlässt der Tee einen sehr zuckerhaltigen, fruchtigen Geschmack im Mund, der an eine Art Steinobst erinnert. Der Aufguss hinterlässt auch ein angenehmes warmes Gefühl am Gaumen und kann aufgrund seiner mineralischen Komponente den Speichelfluss anregen.
Ort der Herkunft
Bing Dao – Yunnan, China
Produktion
Nach der Ernte werden die Blätter je nach Hersteller für eine bestimmte Zeit in der Sonne getrocknet, bevor sie in das Stadium des “Green Killing” übergehen, das dem Verfahren zur Herstellung von grünem Tee sehr ähnlich ist. Die Besonderheit in diesem Fall ist, dass die Blätter nicht so stark erhitzt werden wie bei grünem Tee, damit bestimmte Enzyme, die den Geschmack im Laufe der Zeit verändern können, erhalten bleiben. Nach dem Kochen werden die Blätter über Nacht ruhen gelassen, bevor sie schließlich in der Sonne getrocknet werden. In diesem Stadium wird das Produkt Maocha genannt und ist bereit, (eventuell) gepresst zu werden, um die besten Bedingungen für den Transport und die Reifung zu erhalten. Um die Blätter zu pressen, werden sie einige Sekunden lang durch einen starken Dampfstrahl geleitet, so dass sie außen weich werden, und dann in einem Strumpf oder Beutel gesammelt, der dem Produkt seine übliche scheibenförmige Form verleiht. Damit diese Struktur im Laufe der Zeit erhalten bleibt, wird der Sack stundenlang unter einem Stein oder einer mechanischen Presse belassen, während die Blätter die Restfeuchtigkeit verlieren, die in der vorherigen Phase durch den Dampf aufgenommen wurde.
Vorbereitung
Wir empfehlen dringend, den Bing Dao 2017 Puer Sheng (Rohtee) nach der traditionellen chinesischen Methode (Gong Fu Cha) in einem Gaiwan mit einem Fassungsvermögen von etwa 150 ml zuzubereiten. Nach dieser Zubereitung können Sie mehrere Aufgüsse mit 5 Gramm Blättern machen, um alle Geschmacksnuancen des Tees optimal zu erfassen. Erhitzen Sie das Wasser auf eine Temperatur von 90°C: Spülen Sie die Blätter kurz ab und lassen Sie sie dann 20 Sekunden lang ziehen. Wenn Sie das Wasser auf derselben Temperatur halten, können Sie mit denselben Blättern fortfahren, indem Sie mehr Wasser hinzufügen und die Ziehzeit jedes Mal um 5 Sekunden erhöhen (20-25-30…). Dieser Tee hat eine Haltbarkeit von 8-10 Aufgüssen. Für eine klassischere Zubereitung im westlichen Stil empfehlen wir 3 Gramm Blätter in einer 200 ml Tasse mit 90°C heißem Wasser für eine Ziehzeit von 2½ Minuten. Für ein besseres Geschmackserlebnis empfehlen wir, den Tee zu filtern, sobald die Ziehzeit vorbei ist. Die von uns empfohlenen Ziehzeiten können nach Ihrem Geschmack leicht verändert werden, um einen mehr oder weniger intensiven Geschmack zu erzielen. Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu lagern.
Schwarzer Freitag 50