Die Blätter dieses Gyokuro-Grüntees wurden 25 Tage lang vor Licht geschützt und früh im Frühjahr geerntet. Anschließend wurden sie fachmännisch gedämpft, um die Oxidation zu stoppen. Die Blätter sind das Ergebnis einer wunderbaren Mischung aus verschiedenen Sorten, nämlich Kirari 31, Haruto 34 und Saemidori. Sie sind glänzend dunkelgrün und werden gekonnt gerollt, um ausgerechnet Japans besten grünen Tee zu produzieren. Das Wort Gyokuro bedeutet soviel wie ‘Jade-Tau’, ein Name, der die Kostbarkeit dieses Tees perfekt auf den Punkt bringt. In der Tasse offenbart dieser Gyokuro seinen köstlichen Charakter: einen intensiven Umami-Geschmack, eine erstaunliche Süße und einen seidigen, raffinierten Körper.
Verkostung – Sehen und Riechen
Gyokuro Grüntee hat knackige, haardünne Blätter, die mit der Nadel gerollt und sorgfältig verarbeitet werden. Ihre Farbe ist ein dunkles Grün mit einigen jadefarbenen Blättern, einer glänzenden Oberfläche und smaragdgrünen Reflexen. Nach dem Aufgießen fühlen sie sich zart an und ihre Farbe ist ein helles Blaugrün. Die Aromen sind pflanzlich und weich, mit einem sehr intensiven Umami und einem Duft, der bereits die Süße des Geschmacks vorwegnimmt. Der Likör ist leuchtend strohgelb mit limonenfarbenen Reflexen, transparent.
Verkostungsnotizen
KLASSISCHE TEEKANNE ODER KYUSU
Der erste Schluck Gyokuro Grüntee überflutet den Gaumen mit einem süßen Geschmack und einem Umami, der auf den Geschmacksknospen explodiert, intensiv und doch elegant. Die Würzigkeit der Brühe trifft auf die Süße der pflanzlichen Noten, mit Erinnerungen an gebratene Karotten, gebutterten Spinat und Mais. Der Abgang behält die bisher gefundene Süße bei, mit einer fruchtigen Note von gekochter Kastanie, während der Nachklang lang ist und die süße und herzhafte Note von in der Pfanne gebratenen Karotten wieder aufgreift. Bitterkeit und Adstringenz sind nicht im Entferntesten vorhanden. Der Körper hat eine Weichheit, die diesen Tee wie flüssige Seide erscheinen lässt.
Ort der Herkunft
Kagoshima, Japan.
Produktion
Die Plantagen dieses Tees werden vor der Ernte drei Wochen lang teilweise verdunkelt, woraufhin der traditionelle japanische Herstellungsprozess folgt. Die frisch geernteten Blätter werden kurz verwelkt und dann mit sehr heißem Dampf geflutet, der innerhalb von 15 bis 20 Sekunden das Grün abtötet, indem er die Enzyme deaktiviert, die das Blatt oxidieren lassen würden. Nach dieser wichtigen Phase werden die Blätter gerollt, um ihr Aroma zu verbessern, und mit Heißluftdüsen getrocknet, damit sie gebrauchsfertig sind.
Vorbereitung
Geben Sie 3 Gramm Blätter (ca. 1 ½ Teelöffel) Gyokuro Grüntee in eine japanische Kyusu-Teekanne oder, falls diese nicht vorhanden ist, in eine Teekanne mit einem breiten, flachen Boden. Übergießen Sie die Blätter mit 200 ml 60°C heißem Wasser. Nach 1 ½ Minuten abseihen und den Tee in Tassen servieren. Um das Beste aus den Blättern herauszuholen und das Geschmackserlebnis mit diesem Tee fortzusetzen, empfehlen wir Ihnen, 3 weitere Aufgüsse mit denselben Blättern und denselben Mengen- und Temperaturparametern zu machen, aber die Aufgusszeit um 5-10 Sekunden zu verlängern.
Der Tee kann gefiltert werden, um die Verkostung zu erleichtern. Auch die oben angegebenen Ziehzeiten sind lediglich Richtwerte, die Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen können.
Da es sich um einen japanischen Grüntee handelt, möchten wir Sie daran erinnern, dass es auch möglich ist, einen köstlichen Aufguss in kaltem Wasser zuzubereiten, bevor Sie mit heißem Wasser fortfahren. Für letzteres empfehlen wir, bei gleichem Gramm Blätter pro Wassermenge, eine Ziehzeit von etwa 10 Minuten. Aufbewahrung: Wir empfehlen, den Tee an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern und vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.